Ansprechpartner
BRANDENBURGER KINDERLAND
Die Jugendhilfe GmbH
Tobias Pernitzsch - Geschäftsführer
Eberswalder Straße 35
D-16559 Liebenwalde
Telefon: +49 (0)33054 62 189
Email: bkgmbh.sp@gmail.com

SINNES-SPEZIFISCHE PÄDAGOGIK
Ansprechpartner
BRANDENBURGER KINDERLAND
Die Jugendhilfe GmbH
Tobias Pernitzsch - Geschäftsführer
Eberswalder Straße 35
D-16559 Liebenwalde
Telefon: +49 (0)33054 62 189

SENSIBILISIEREN DER WAHRNEHMUNG
Angebot in folgenden Einrichtungen:
-
HPWG "Die Nickis" in Zehdenick - OHV
-
WG "Zehn" in Liebenwalde - OHV
-
WG "WiWoLe" in Wriezen OT Schulzendorf - MOL
-
WG "Pusteblume" in Wriezen OT Kruge - MOL
Zielgruppe
Geübt und trainiert wird mit Kindern und Jugendlichen, die erhebliche Defizite in der Selbstkontrolle aufweisen.
Zielsetzung
Sinnesspezifische Pädagogik (SP) ist ein Kommunikationstraining mit Mitteln der nonverbalen Kommunikation und wird seit mehreren Jahren erfolgreich in der Jugendhilfe angewendet.
Gefühle, wie z.B. Angst und Freude, dienen der Selbstkontrolle. Kinder, die es gelernt haben, diese eigenen Warnsignale vor dem Handeln zu erhalten, zu deuten und die richtigen Schlüsse daraus zu ziehen, können ihr Verhalten besser kontrollieren.
Im "Erlebnisraum" werden durch Schall und Stille, Licht und Dunkel, Wärme und Kälte, geschmackliche Schärfe und Süße verschiedene Lebensräume simuliert.
Es geht um Eigenwahrnehmung und Selbsteinschätzung. Durch "Trennen" der Wahrnehmung wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen erzeugt der SP-Pädagoge bei den Kindern und Jugendlichen eine neue Bewusstwerdung ihrer Umwelt. Dies erzeugt wiederum andere Gefühlswelten, welche durch den SP-Pädagogen in eine neue Hierarchie eingebunden werden. Kinder und Jugendlichen sollen kommunikative Kompetenz erreichen.
Gegebenheiten
-
"Erlebnisräume" in den WG "Zehn" Liebenwalde und „WiWoLe“ in Schulzendorf
-
Nutzung der "Erlebnisräume" durch ausgebildete SP-Pädagogen der anderen Wohngruppen des Trägers
Durchführung
Sinnesspezifische Pädagogische (SP)-Übungen werden durch fünf ausgebildete SP-Pädagogen durchgeführt. (Begleitung durch SP-Master Pädagogen). Das Training dauert pro Sitzung etwa 30 - 45 Minuten. Das Ziel der pädagogischen Trainings wird erfahrungs-gemäß nach einem Zeitraum von 3-6 Monaten, bei wöchentlich 1 bis 2 Übungen, erreicht.
Finanzierung
Zusatzleitung, Fachleistungsstunde